TUI fly begrüßt die 737 MAX in Deutschland
Zulassung für die Boeing 737 MAX
Die Europäische Luftaufsichtsbehörde (EASA) hat nach sorgfältiger Prüfung die 737 MAX am 27. Januar 2021 neu zugelassen. Auch das Luftfahrtbundesamt (LBA) hat seine Zustimmung erteilt, sodass alle Voraussetzungen für eine sichere und erfolgreiche Aufnahme des Betriebs mit der 737 MAX gegeben sind. Damit können die ersten Flugzeuge dieses Typs zur TUI fly-Flotte stoßen und in den Linienbetrieb gehen. Es versteht sich von selbst, dass die Sicherheit unserer Passagiere und der Crew immer an erster Stelle steht. Auf dieser Seite können Sie mehr über die Einflottung dieses Flugzeugs bei TUI fly erfahren und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden.


Sicherheit geht vor
Die Boeing 737 MAX ist zwei Jahre aufgrund eines weltweiten Flugverbots nicht geflogen. Grund dafür waren zwei tragische Zwischenfälle mit 737 MAX Flugzeugen in Indonesien und Äthiopien. Der Hersteller Boeing hat in diesen zwei Jahren gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden daran gearbeitet, eine sichere Rückkehr der Boeing 737 MAX zu gewährleisten. Die Anpassungen, die an der Software des Flugzeugs vorgenommen wurden, und das Anforderungspaket, das Fluggesellschaften und ihre Piloten erfüllen müssen, um die 737 MAX wieder fliegen zu dürfen, wurden von den internationalen Luftfahrtbehörden genehmigt. Die EASA hat die 737 MAX für alle EU-Mitgliedsstaaten neu zertifiziert.
Sauberer, leiser, wirtschaftlicher
Und das ist eine gute Nachricht. Das bedeutet, dass wir unsere Flotte mit Flugzeugen der modernsten Boeing 737-Generation erneuern können. Die 737 MAX ist eine wertvolle Ergänzung für unsere Flotte, denn sie ist deutlich leiser und sparsamer als ihre Vorgängerin, die Boeing 737 Next Generation. Das Flugzeug ist 40 % leiser und dank der neuen Triebwerke und der aerodynamischen Eigenschaften sind sowohl die CO2-Emissionen als auch der Kraftstoffverbrauch um 15 % geringer.
Zurück in der Luft
Seit Juli ist die 737 MAX im deutschen Markt im Einsatz. Wir können uns vorstellen, dass Sie noch einige Fragen haben. Im Folgenden haben wir die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten aufgelistet.
1. Wie viele 737 MAX betreibt TUI fly?
Mit Beginn der Wintersaison kommen bei TUI fly drei Maschinen des Flugzeugtyps Boeing 737 MAX zum Einsatz. Der Großteil der Flotte besteht aus dem Vorgängermodell Boeing 737-800. Weitere Flugzeuge der 737 MAX werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
2. Hat TUI Vertrauen in die Boeing 737 MAX? Ist sie wieder sicher zu fliegen?
Ja, wir haben volles Vertrauen in das Flugzeug. Nach der Neuzertifizierung durch die verschiedenen Luftfahrtbehörden, für Europa ist es die EASA, ist die Boeing 737 MAX nun das am meisten überprüfte und getestete Verkehrsflugzeug überhaupt. Wir haben den Zulassungsprozess aufmerksam verfolgt und erfüllen alle Anforderungen, um einen sicheren und effizienten Flugbetrieb mit der MAX sicherzustellen. Unsere Crews werden nach den höchsten Standards geschult. Die Sicherheit unserer Crew und unserer Passagiere hat für uns oberste Priorität, und wir werden ein Flugzeug nur dann fliegen, wenn wir absolut überzeugt sind, dass es auch sicher ist.
3. Welche Ursache hatten die beiden Abstürze von 737 MAX in Indonesien und Äthiopien?
Bei beiden Unfällen gab es eine Verkettung von Ereignissen, die zum Absturz geführt haben. Eines der Glieder in dieser Kette war die Aktivierung der Flugsteuerungssoftware MCAS mit einem automatischen Trimmeingriff am Höhenleitwerk. Dies geschah aufgrund falscher Daten, die von einem fehlerhaften Sensor geliefert wurden. Die Software des Flugzeugs wurde nun von Boeing aktualisiert, um sicherzustellen, dass dies nicht mehr passieren kann. Dazu werden u.a. die Daten zweier Sensoren abgeglichen. Weitere Informationen dazu hat Boeing aufbereitet: https://www.boeing.com/737-max-updates/de/
4. Warum hat es so lange gedauert, bis die Boeing 737 MAX wieder in Betrieb genommen werden konnte?
Boeing hat eng mit Luftfahrtbehörden auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um deren Erwartungen an eine sichere Wiederinbetriebnahme zu erfüllen. Die Sicherheit stand in diesem Prozess immer an erster Stelle, und die Aufsichtsbehörden haben den Zeitplan für die Wiederinbetriebnahme so lange verlängert, bis sie mit den Ergebnissen absolut zufrieden waren. Die Überprüfung umfasste nicht nur Punkte, die mit den Unfällen zusammenhingen, sondern ging weit darüber hinaus. Die Boeing 737 MAX kann als das am gründlichsten überprüfte Verkehrsflugzeug angesehen werden.
5. Welche Änderungen wurden am Flugzeug vorgenommen?
Die Flugzeuge haben alle vom Hersteller und den Behörden geforderten technischen Modifikationen erhalten. Darunter fallen u.a. eine Neuverkabelung an Stellen, an denen viele Kabel zusammengeführt werden, eine modifizierte Erdung einzelner Systeme und ein Software-Update für die Flugsteuerungssoftware MCAS. Diese Software greift künftig auf die Daten von zwei anstatt nur einem Sensor zurück, um die Redundanz zu erhöhen und die Verarbeitung fehlerhafter Signale auszuschließen. Zusätzlich kann die Cockpitcrew jederzeit – wie auch schon bisher – die Eingaben des Systems übersteuern. Darüber hinaus haben wir unsere Handbücher angepasst, während unsere Pilotinnen und Piloten ein zusätzliches Training erhalten haben. Weitere Informationen über die Anpassungen stellt Boeing auf seiner Website zur Verfügung: https://www.boeing.com/737-max-updates/de
6. Haben unsere Besatzungen ein zusätzliches Training erhalten?
Alle Fluggesellschaften müssen eine behördliche Genehmigung für ihre Trainingsprogramme erhalten, welche die Pilotinnen und Piloten vor ihrem Einsatz auf der MAX erfolgreich absolvieren müssen. Unsere Abteilungen Flight Operations und Training haben die Änderungen selbst gründlich geprüft und alle Handbücher und Trainingsverfahren entsprechend angepasst. Unsere Piloten erhalten ein verpflichtendes computergestütztes Training sowie ein zusätzliches Simulatortraining, um sich mit den Änderungen an der Flugsteuerungssoftware vertraut zu machen und die Anwendung der neuen MAX-Verfahren zu erlernen.
7. Warum hat sich TUI fly für die 737 MAX entschieden?
Die Flottenerneuerung ist eine zentrale Säule für einen effizienten Flugbetrieb und die 737 MAX wird daher zukünftig das Rückgrat der TUI fly-Flotte werden:
- Die 737 MAX hat einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als das Vorgängermodell 737 Next Generation (NG), da es im Vergleich 15 % weniger Treibstoff verbraucht.
- Die MAX ist deutlich leiser als eine 737 NG. Der Lärmteppich konnte um 40 % reduziert werden.
- Die MAX verfügt über eine größere Reichweite als die bislang eingesetzte 737 NG und erlaubt es zukünftig auch weit entfernte Ziele auf der Mittelstrecke, etwa die Kapverdischen Inseln, stets mit voller Zuladung anzufliegen. Zudem können neue Destinationen erschlossen werden.
- Alle Flugzeuge verfügen über eine Kabine, die noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Fluggäste zugeschnitten ist. Das Sky Interior sorgt mit seinem Beleuchtungskonzept und überarbeiteten Stauflächen für ein verbessertes Raumgefühl und gesteigerten Komfort. Jeder Sitzplatz verfügt zudem über einen USB-Anschluss.
8. Auf welchen Routen werden die 737 MAX bei TUI fly ab Deutschland fliegen?
Es gibt keine festgelegten Routen für unsere Boeing 737 MAX. Die ersten Maschinen kommen derzeit ab Düsseldorf und Hannover zum Einsatz.
9. Ist bei der Buchung der Flugzeugtyp ersichtlich?
Im Moment ist nicht vorgesehen, dass der tagesaktuelle Flugzeugtyp für die jeweilige Strecke ins System eingespeist wird. Je nach Buchungssystem kann es aber vorkommen, dass der geplante Flugzeugtyp sichtbar wird. Allerdings kann es aus operationellen Gründen stets kurzfristig zu Änderungen kommen.
10. Besteht die Möglichkeit von einem Flug zurückzutreten, wenn dieser mit einer 737 MAX durchgeführt wird?
Möchte ein bereits eingecheckter Fluggast nicht an Bord einer Boeing 737 MAX fliegen, wird sein Gepäck identifiziert und ausgeladen. Wenn der Passagier einen anderen Flug nutzen möchte, muss eine neue Buchung vorgenommen werden. Es ist nicht möglich, kostenfrei von einem Flug zurückzutreten, weil dieser mit einer 737 MAX durchgeführt wird und auch ein Anspruch auf eine Entschädigungsleistung besteht nicht. Allerdings können TUI fly-Fluggäste bei Buchungen im „Perfect“-Tarif ihren Flug ohne Angabe von Gründen bis zu sieben Tage vor Abflug kostenfrei umbuchen. Weitere Informationen: https://www.tui.com/service-kontakt/flug/planen/tarife