Auf dem Weg zum Titel:
Das Ranking zur Europameisterschaft quer durch Deutschland

tui logo

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland steht vor der Tür und lässt die Herzen der Fußballfans höher schlagen. Laut einer YouGov-Umfrage findet es mehr als jeder zweite Bundesbürger (54 %) gut, dass das prestigeträchtige Event in heimischen Stadien ausgetragen wird. Nach der Ausrichtung im Jahr 1988, bei der Deutschland zuletzt alleiniger Gastgeber war, kämpfen die Nationalmannschaften dieses Jahr wieder in der Bundesrepublik um den begehrten EM-Titel – und ziehen damit Fußball-Touristen aus aller Welt an. Allein in der Hauptstadt werden laut Sportsenatorin Iris Spranger während des Turnierzeitraums 2,5 Millionen Besucher erwartet, die zum Teil extra aus dem Ausland anreisen werden, um einen Urlaub in Deutschland zu verbringen.

Vom pulsierenden Leben in Berlin bis zur historischen Kulisse Münchens – die Europameisterschaft 2024 ist weit mehr als ein Fußballturnier. Aber was wird Touristen und Einheimischen in den deutschen Austragungsorten geboten? Im Vorfeld der EM möchten wir einen genaueren Blick auf die Städte und ihre Stadien werfen. Was macht Deutschland als Gastgeber so besonders und was ist für die Fans in den verschiedenen Städten zu erwarten?

Kosten vs. Kapazität: Welche EM-Stadt bietet das beste Erlebnis?

51 Spiele werden in 10 Stadien Deutschlands ausgetragen, bis die Siegermannschaft den Pokal in den Händen halten darf. Das macht 10 deutsche Städte in diesem Sommer zu absoluten Fußball-Hochburgen, in denen Fans gemeinsam Flaggen schwingen, Tore feiern und ihre Mannschaften lautstark unterstützen.

Aber welche Stadt bietet das beste EM-Erlebnis? Welches Stadion hat die größte Kapazität und versammelt die meisten Fußballfans, die die Stimmung so richtig aufheizen? Und für welche Kategorien konnten Fußball-Enthusiasten das günstigste Ticket für eins der heiß begehrten Spiele ergattern? Im Vergleich gewinnt das Olympiastadion in Berlin laut sportschau.de den Preis für den größten Austragungsort mit mehr als 70.000 Zuschauerplätzen. Dicht dahinter folgen München (66.026) und Dortmund (61.524). Laut einer Erhebung von sportschau.de von 2023 gab es Tickets für die Gruppenphase in der Platzkategorie 4 bereits für 30 Euro. Mit 1.000 Euro ist das Ticket zum Finalspiel in der Kategorie 1 das teuerste.

tui infografik kapazitaeten em stadien deutschland

Von Berlin bis Düsseldorf: Ein Blick auf die beliebtesten EM-Stadien Deutschlands

Ob das Olympiastadion Berlin oder die Düsseldorf Arena (im Bundesliga-Betrieb als MERKUR SPIEL-ARENA bekannt) – die Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft sind so abwechslungsreich wie die Städte der Bundesrepublik selbst. Am häufigsten gegoogelt wird in Deutschland aber tatsächlich die süddeutsche Allianz Arena München (während der EM München Fußball Arena). Nach Auswertung der Daten des Google Keyword Planners wurde nach ihr im Zeitraum März 2023 bis Februar 2024 mit durchschnittlich 173.100 Anfragen pro Monat am häufigsten gesucht. Auf den Plätzen zwei und drei landen das Olympiastadion
in Berlin (135.000) und der Dortmunder Signal Iduna Park (97.100), der während der EM als BVB Stadion Dortmund bezeichnet wird.

tui infografik so gefragt sind deutschlands stadien

Das große EM-Stadion-Ranking: Diese Spielstätten haben die Nase vorn

Was haben die EM-Stadien für Fußball-Touristen aus Deutschland und der Welt zu bieten? Wir haben die Austragungsorte des größten Turniers des Jahres aus Fan-Sicht unter die Lupe genommen und uns angeschaut, was sie zu bieten haben. Von Stadionkapazität bis Verkehrsanbindung, von Bier- und Bratwurstpreis bis Toilettenanzahl – im großen Ranking findest Du die Schauplätze der Europameisterschaft im Vergleich und kannst nach den Kategorien sortieren, die Dir am wichtigsten sind.

TUI Ranking 2024: Die 10 Stadien der Europameisterschaft im Vergleich

Städte Arenen
Arenen
Stadion
Kapazität
Stadion-Kapazität während der EM-Spiele
Bratwurst-
preis
Bratwurstpreis während Bundesliga-Saison 23/24
Bierpreis
Bierpreis während der Bundesliga-Saison 23/24
Google
Bewertungen
Durchschnittliche Stadion-Bewertung auf Google
ÖPNV-
Ticket
Preis für eine Fahrt vom Hauptbahnhof zum Stadion
Anbindung
(Zeit in Minuten)
Dauer einer ÖPNV-Fahrt vom Hauptbahnhof zum Stadion
Parkplätze
Anzahl der Stadion-Parkplätze
Toiletten
Anzahl der Toiletten im Stadion
Score Score von 100
Dortmund
BVB Stadion Dortmund 61.524 3,30 € 4,90 € 4,7 (37.995) 3,30 € 9 >10.000 1.150 88
Stuttgart
Stuttgart Arena 50.998 3,60 € 5,20 € 4,5 (12.53) 3,10 € 18 >10.000 1.080 69
Düsseldorf
Düsseldorf Arena 46.264 3,30 € 4,50 € 4,3 (12.925) 3,40 € 29 >20.000 683 61
Gelsenkirchen
Arena AufSchalke 49.471 3,30 € 5,10 € 4,5 (31.773) 3,30 € 29 >10.000 486 60
Berlin
Olympiastadion Berlin 70.033 4,20 € 4,90 € 4,5 (34.309) 3,50 € 28 <5.000 900 58
Frankfurt
Frankfurt Arena 48.387 3,60 € 4,70 € 4,5 (22.023) 3,65 € 19 <5.000 709 54
Hamburg
Volksparkstadion 50.215 3,50 € 4,30 € 4,5 (21.252) 3,80 € 33 >5.000 662 53
München
München Fußball Arena 66.026 5,00 € 5,50 € 4,6 (69.881) 3,90 € 38 >10.000 1.130 51
Leipzig
Leipzig Stadion 46.635 3,90 € 5,30 € 4,1 (18.981) 2,10 € 22 <5.000 n.v. 40
Köln
Köln Stadion 46.922 4,10 € 4,90 € 4,5 (16.343) 3,50 € 32 >5.000 425 39

Pünktlich zum Anstoß: Deine Route zum EM-Stadion

Der Anpfiff ertönt erst auf dem Fußballfeld – Dein EM-Erlebnis beginnt aber schon auf dem Weg ins Stadion. Viele Fans strömen aus der ganzen Republik - und darüber hinaus - per Zug zu den Austragungsorten ihrer Wahl und landen dabei zunächst am Hauptbahnhof der jeweiligen Stadt. Von dort aus raten die meisten Veranstalter zur stressfreien Anreise per ÖPNV.

Am schnellsten gelangst Du in Dortmund zum Ort des Geschehens. Der Weg vom Hauptbahnhof bis zum BVB Stadion Dortmund dauert mit dem ÖPNV nur 9 Minuten. Die längste Strecke hingegen müssen die Fans in München auf sich nehmen. 38 Minuten dauert die Fahrt vom Bahnhof zur München Fußball Arena.

Übrigens: Diese Strecke ist nicht nur die längste, sondern mit 3,90 Euro pro Fahrt auch die teuerste. Sieger unter den ÖPNV-Preisen ist mit 2,10 Euro pro Ticket Leipzig, denn hier genügt eine Kurzstrecke, um zum Leipzig Stadion zu gelangen …

tui infografik gleis zur tribuene
tui bier krug

Zwischen Spielen und Schlemmen: Europameisterschaft mit Bier und Bratwurst

Neben dem Sieg der eigenen Mannschaft stehen ein kühles Bier und eine heiße Bratwurst als Stärkung auf dem Programm. Inzwischen ist der Kauf von Bier und Bratwurst in der Fußballarena ein teures Vergnügen geworden – bis zu 5,50 Euro kostet laut einer Statistik von Sky Sports der halbe Liter in der Bundesliga-Saison 23/24. Nur in Düsseldorf ist dieser noch für 4,50 Euro erhältlich. Auch die Preise für Bratwürste sind regional unterschiedlich. So kostet die Bratwurst im Brötchen in Dortmund, Düsseldorf und Gelsenkirchen in der Saison 2023/2024 nur 3,30 Euro, in München hingegen zahlst Du für den Stadion-Snack 5 Euro.

tui infografik bier bratwurst preise

Jubeln jenseits des Stadions: Deutschlands Biergarten-Hochburgen

Fußball-Fieber gibt es längst nicht nur im Stadion. Rund 46 % der Befragten gaben laut einer YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2023 an, gar kein Interesse am Stadionbesuch bei der diesjährigen Europameisterschaft zu haben. Deine Lieblingsmannschaft kannst Du aber natürlich auch außerhalb der Tribünen anfeuern – für gute Stimmung und geballte Emotionen bieten sich insbesondere Biergärten oder Sportsbars an. Ob daheim oder während eines Wochenendtrips in eine andere deutsche Stadt – die Fußball-Europameisterschaft wird im Juni und Juli auf Tausenden großen Leinwänden der Bundesrepublik übertragen.

Aus diesem Grund haben wir 50 deutsche Großstädte unter die Lupe genommen und zeigen, wo Du die meisten Sportsbars und Biergärten für echten Public-Viewing-Genuss findest. Während Berlin, Hamburg, Köln, München und Frankfurt am Main mit über 200 Sportsbars im Juni zu wahren Indoor-EM-Eldorados mutieren, führt München mit 116 Biergärten das Outdoor-Ranking in totalen Zahlen an. Die meisten Biergärten auf 100 km² findest Du mit rund 62 Stück in Heidelberg.

tui burgenstrasse route

50 Städte im Vergleich: Wo liegt Deutschlands Public-Viewing-Paradies?

Städte Anzahl Sky
Sportbars
Nach skyfinder.sky.de
Anzahl
Biergärten
Nach Google Maps
Biergartendichte pro
100 km²
Anzahl der Biergärten pro 100 km²
Berlin
200+ 97 11
Hamburg
200+ 28 4
Köln
200+ 42 10
München
200+ 116 37
Leipzig
85 48 16
Frankfurt am Main
200+ 29 12
Dortmund
124 26 9
Stuttgart
144 46 22
Bremen
124 58 18
Essen
41 41 19

Deutschlands EM-Hochburgen: Fußball-Geschichte hautnah erleben

Von Hamburg bis München – die Fußballgeschichte der EM-Spielstätten können Besucher hautnah erleben. Im Folgenden zeigen wir die traditionsreichsten Orte der 10 Austragungsorte:

2024 Berlin

Berlin

Der Gastgeber des EM-Finales ist nicht nur für das Olympiastadion bekannt, sondern auch für seine reiche Fußballgeschichte. Der 1892 gegründete Hertha BSC gilt als einer der ersten reinen Fußballclubs der deutschen Geschichte. Ein unscheinbares Denkmal am Berliner Gesundbrunnen erinnert noch heute an die 1974 abgerissene „Plumpe”, die einstige Heimspielstätte des Vereins.

2024 Dortmund

Dortmund

Wer einen Trip zum EM-Standort Dortmund plant, sollte sich das Deutsche Fußballmuseum keineswegs entgehen lassen. Es bietet die Möglichkeit, die Fußballgeschichte der Bundesrepublik auf 3.300 m² Fläche zu bestaunen. Wer sich für die Vergangenheit und Gegenwart Borussia Dortmunds interessiert, erhält im Borusseum spannende Einblicke in die Erfolgsgeschichte des Vereins.

2024 Dusseldorf

Düsseldorf

Die Route erstreckt sich über etwa 600 Kilometer und entführt Besucher in die Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Startpunkt ist Schloss Philippsruhe in Hanau. Die Deutsche Märchenstraße ist ein magisches Erlebnis, das Dich in eine Welt der Volksmärchen, Sagen und Legenden eintauchen lässt. Schloss Sababurg ist dabei gemeinhin als Dornröschenschloss bekannt und die Burg Trendelburg wird oft mit dem Märchen Rapunzel in Verbindung gebracht.

2024 Frankfurt am Main

Frankfurt am Main

Neben der Europäischen Zentralbank beherbergt Frankfurt am Main auch den sechstgrößten deutschen Fußballverein – die Eintracht. Neben einem der Club-Historie gewidmeten Museum gibt es direkt auf dem Stadiongelände eine weitere geschichtsträchtige Sehenswürdigkeit zu sehen, nämlich die Skulptur „Im Gedächtnis bleiben”, die allen Frankfurter Fußballfans gewidmet ist, die während der Jahre 1933 bis 1945 verfolgt oder ermordet wurden.

2024 Gelsenkirchen

Gelsenkirchen

Mitten im Ruhrgebiet gelegen, erzählt die Veltins-Arena in Gelsenkirchen die Geschichte des FC Schalke 04, eines der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands. Ein Ort, dem Fußballfans hier in jedem Fall einen Besuch abstatten sollten, ist die 2011 eröffnete „Schalker Meile”. Der einige hundert Meter lange Abschnitt der Kurt-Schumacher-Straße führt von der Berliner Brücke zur einstigen Heimspielstätte des Vereins, der „Glückauf-Kampfbahn”, vorbei am Friedhof Rosenhügel, auf dem die einstigen Spielführer Ernst Kuzorra und Fritz Szepan beerdigt wurden.

2024 Hamburg

Hamburg

In der Hansestadt erzählt das Volksparkstadion Geschichten von großen Fußball-Momenten und symbolisiert die reiche Fußballkultur der Stadt und des HSV, eines der Gründungsmitglieder der Bundesliga. Bereits vor den Stadionmauern heißt der 5,3 Meter große Bronze-Fuß der HSV-Legende Uwe Seeler die Fans willkommen, der von 1953 bis 1972 476 Spiele für den Verein bestritt.

2024 Köln

Köln

Der Geißbock ist Symbol einer ganzen Stadt: Der 1. FC Köln ist tief in der lokalen Kultur verankert. Nicht nur das Vereinsheim (Geißbockheim) und das Maskottchen (Geißbock Hennes) stehen ganz im Zeichen des Geißbocks, auch am größten Kölner Wahrzeichen, dem Dom, findet sich ein solcher. Zu Ehren der ersten Bundesliga-Meisterschaft 1962 wurde Geißbock Hennes als Wasserspeier auf Höhe der Dombauhütte in 15 Metern Höhe verewigt.

2024 Leipzig

Leipzig

Neben ihrem jungen Club RB Leipzig hat die Stadt eine lange Fußball- und Sport-Tradition zu bieten. Unter anderem befindet sich mit dem Sportmuseum Leipzig die drittgrößte sporthistorische museale Sammlung des Landes (hinter dem Deutschen Sport & Olympia Museum Köln und dem Sportmuseum Berlin) in der bevölkerungsreichsten Stadt Sachsens.

2024 München

München

Bei einem EM-Besuch in München ist das FC Bayern Erlebniswelt Museum ein Muss für jeden Fußballfan. Es zelebriert die Erfolge des Rekordmeisters und bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte des Vereins. Die Statue von Gerd Müller vor der Arena ehrt einen der größten Fußballer Deutschlands und symbolisiert Münchens Stellenwert im deutschen und internationalen Fußball.

2024 Stuttgart

Stuttgart

In der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart können Fußball-Touristen neben der modernen MHPArena auch das traditionsreiche Gazi-Stadion besichten. 1905 noch unter dem Namen „Kickers-Platz“ gegründet, gilt es als erster geschlossener Sportplatz Stuttgarts und bildet bis heute die Heimspielstätte der Stuttgarter Kickers.

Deutschland im Fußball-Fieber: In- und außerhalb der EM-Stadien

Diesen Sommer erwartet Deutschland mit der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft ein buntes Treiben – in- und außerhalb der zehn Stadien, in denen ab dem 14. Juni der Anpfiff ertönt. Die verschiedenen Arenen bieten beste Voraussetzungen für ein unvergessliches Erlebnis: Optimale Anbindungen für eine entspannte Anreise, Platz für Zehntausende jubelnde Zuschauer und mit Bier und Bratwurst die perfekte Halbzeitverpflegung. Der Torjubel reicht dabei jedoch weit über die Stadionmauern hinaus. Deine Lieblingsmannschaft kannst Du mit einer riesigen Fangemeinde auch aus einer der vielen Sportsbars oder Biergärten Deutschlands anfeuern. Ob im oder außerhalb der Arena - die Fußball-Europameisterschaft verspricht auch in diesem Jahr jede Menge Spannung, Spaß und Emotionen.

Quellen:
YouGov (2018): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/918430/umfrage/fussball-em-2024-in-deutschland/
sportschau.de (2023): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1420892/umfrage/ticketpreise-der-uefa-europameisterschaft-nach-kategorien/
Wagner, P. (2018). Die Stadien der Fußball-EM 2024. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 08. April 2024. https://de.statista.com/infografik/15617/stadien-der-em2024/
sportschau.de (2022): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/918434/umfrage/fussball-europameisterschaft-2024-in-deutschland-kapazitaet-der-stadien/
sportschau.de (2023):
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/505272/umfrage/fussball-bundesliga-bierpreise/
sportschau.de (2023): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/505263/umfrage/fussball-bundesliga-bratwurstpreise/
YouGov (2023):
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1424782/umfrage/fussball-em-interesse-deutschland/